In den letzten Jahren sind die Satellitennavigationssysteme GPS und Glonass für viele Vermessungsarbeiten unentbehrlich geworden. Die mit diesen Systemen bestimmten Höhen sind allerdings nicht direkt nutzbar, da sie rein geometrisch festgelegt werden und sich nicht auf den Meeresspiegel beziehen.

Informationen zum GEOID

Höhenreferenzsysteme

Für die Bestimmung praxisrelevanter physikalischer Höhen ist ein Modell der Höhenbezugsfläche notwendig, das in der Geodäsie als Geoid bzw. Quasigeoid bezeichnet wird. Die in der Praxis üblichen physikalischen Höhen im DHHN2016 können mit Hilfe des GCG2016 direkt aus den mittels GNSS bestimmten ellipsoidischen Höhen berechnet werden.

Die Unterschiede der beiden Höhenarten variieren in Deutschland zwischen 34 m in der Ostsee und 50 m in den Alpen. Das GCG2016 ermöglicht eine Genauigkeit dieser Transformation von circa 1 - 2 cm im Flachland, 3 - 4 cm im Hochgebirge und 4 - 10 cm im Meeresbereich.

weitere Informationen

Hier finden Sie Detailinformationen zum Höhenreferenzsystem
https://www.bkg.bund.de/DE/Ueber-das-BKG/Geodaesie/Integrierter-Raumbezug/Hoehe-Deutschland/hoehe-deutsch.html

Das GCG2016 wird über das Geodatenzentrum des BKG vertrieben:
www.geodatenzentrum.de

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie auf der Seite Datenschutz.